Applying Metrics for Predictability in München
Wann ist diese Aufgabe fertig? Wie viele Backlog Items schaffen wir in diesem Sprint? Das sind die Fragen, die wir beim lösen komplexer Aufgaben fürchten. Schätzungen funktionieren nur so mittelgut (gar nicht) und die Aussage “Wir arbeiten agil, wir wissen erst, wann es fertig ist, wenn es fertig ist” kommt meistens nicht gut an.
Unsere Kunden und Stakeholder haben einen guten Grund und auch ein Recht darauf, zu wissen, wie lange wir für unsere Arbeit vermutlich brauchen werden oder wie viel Arbeit in einem bestimmten Zeit- oder Geldrahmen erledigt werden kann.
Dieses Training gibt Dir die Werkzeuge an die Hand, um diese Fragen vorhersagbar zu beantworten.
Wir sprechen über die Metriken, die notwendig sind, um zielsichere Vorhersagen treffen zu können und wie wir diese Vorhersagen sinnvoll darstellen und visualisieren können. Wichtig dabei ist, auch das Risiko in unseren Vorhersagen zu berücksichtigen, dass wir falsch liegen. Genau das wird im komplexen Umfeld häufig versäumt.
Zielgruppe
Jeder, der Aussagen zu Terminen oder Umfang von Aufgaben im komplexen Umfeld treffen darf. Dazu gehören alle Mitglieder eines Entwicklungsteams, aber auch Scrum Master, Projektleiter, Product Owner, usw.
Themen
- Tiefer Einstieg in Flussmetriken
- Work In Progress
- Cycle Time
- Throughput
- Work Item Age
- Visualisierung und Analyse von Vorhersagen mit
- Cumulative Flow Charts (CFD)
- Scatterplots
- Monte Carlo Simulationen
- Risikobetrachtung unserer Vorhersagen
Lernziele
- Flussmetriken für die Vorhersage ermitteln und verwenden können
- Vorhersagen für die Lieferung einzelner oder mehrerer Aufgaben treffen können
- Risiko für die Lieferung einschätzen können
- Einen stabilen Prozess für verlässliche Lieferungen aufsetzen können